Kleingartenanlage MIMO
Die Gartenanlage am Nonnengrund

Unsere Gartenanlage

Am 5.November 1932 fanden sich 35 Leute im damaligen Chausseehaus in der
Zwickauer Straße ein, um über den Ankauf eines Feldstückes unterhalb des
Stadions zu beschließen und auf der Grundlage der gemeinnützigen Grundlage
den Gartenkolonie „Am Stadtwald“ aus der Taufe zu heben.
Bereits 8 Tage später wurde die Gründung notariell bestätigt.
Der Kaufpreis wurde über ein Darlehen von der Brauerei Oetker getätigt,
welcher von allen Mitgliedern ratenweise getilgt wurde.
Das Ziel war: Hebung der Gesundheit der Mitglieder und eine Naturgemäße
Lebensweise sowie die Schaffung eines von Kleingärten umgebenen
Spielplatzes.
Auf rund 3 Hektar vereinseigenen Land befinden sich 83 Kleingärten.
Nach dem Krieg und zur DDR-Zeit wurden alle Kleingärten dem VKSK
überführt und das Gartenland wurde Volkseigen und der Name Kolonie
fiel weg.
Nach der Wende 1990 wurde das Gartenland nach der Bezahlung der
Hypothek- Restschuld an die Erben von Oetker wieder Eigentum des
Gartenvereins „Am Stadtwald“ und ins Grundbuch der Stadt Altenburg
eingetragen.

Und noch am Rande erwähnt:

In der Gartenkolonie befindet sich das Vereinshaus „Die Mimo“. Als das
Vereinshaus 1957 gebaut wurde, haben einige Gartenfreunde Milch getrunken.
Die vorbeikommenden Fußballer haben im Scherz gefragt, ob hier eine
Milchbar entstehen soll. Eine Namensgebung wurde später für die Kantine
gesucht. Kurzerhand hat man sich an ein Kinderbuch erinnert, das war eine
Geschichte von der „Mimu, die Milchkuh“ und somit war der Name geboren:
die „Mimu“
Mit der Zeit wurde aus der Mimu dann die Mimo.